679 Schweizer Monokarten 1903-1911
14 Monokarten - Monos (je 16,5 x 11,5 cm) - 679 Monos der Jahre 1903 bis 1911
Das Konvolut von überwiegend Schweizer Ansichten- & Reklamekarten, jeweils beidseitig bedruckt, enthält 679 Monos der Jahre 1903-1911, darunter ca. 218 Dubletten (Dublette = Bild- und Textseite identisch - im Folgenden alle Zahlen inklusive Dubletten).
Als Herausgeber firmieren: 1. Internat. Mono-Gesellschaft, Winterthur (495 Monos). 2. Mono-Verlag Chr. Meisser, Zürich oder Chur (5 Monos). 3. Mono Meyerhofer, Fries & Cie., Winterthur (1 Mono). 4. Mono J. E. Wolfensberger, Zürich (5 Monos). 5. Mono Gebr. Wehrli, Kilchberg-Zürich (30 Monos). 6. Mono Brunner & Co., Zürich u. Como (2 Monos). 7. Internat. Mono-Gesellschaft, Bureau Basel (82 Monos), Bureau Bern (5 Monos), Bureau St. Gallen (9 Monos), 8. Internat. Mono-Gesellschaft in München (21 Monos). 9. weitere Hg. (24 Monos).
Das Mono-System aus Geschäftsempfehlungs-Monos und Ansichten-Monos in der standardisierten Größe 16,5 x 11, 5 cm wurde von dem Schweizer Karl Wilhelm Bührer entwickelt.
Im Konvolut enthalten sind ca. 52 Ansichten-Monos Schweizer Ansichten (zumeist Lichtdruck). 233 Monos (Lithographie) sind eine Kombination aus von Künstlern gezeichneten Schweizer Ansichten und Geschäftsempfehlungen der SBB, kantonaler Eisenbahnen sowie einiger Firmen.
Die restlichen 394 Monos (Lithographie) sind Geschäftsempfehlungs-Monos.
Die Monos lassen sich in der Regel nach Firmen, Orten, Produktgruppen und Künstlern ordnen.
Im Konvolut sind Monos folgender 49 Künstler enthalten (Name, Anzahl, Dubletten (D) - "Abbildung(en)" verweist auf unten abgebildete Monos):
Anonym 6 - Abbildung
Barth, Theodor 76 (14 D) - Abbildungen
Baumgartner, Victor 30 (1 D) - Abbildung
Berteault, Jules Louis 1
Biringer, Richard 1
Boscovits, Fritz jr. 3 (2 D)
Buffetti, E. 1 - Abbildung
Cardinaux, Emil 43 (29 D) - Abbildung
Conradin, Christian 37 (10 D)
Daxelhoffer, Marcel 5 (4 D)
Demmé, Paul 1
Fahringer, Carl 7 - Abbildung
Flechtner, Otto 1
Gerlach, Geo 1
Gilsi, Fritz 3 (1 D)
Glatz, Hans Maria 65 (19 D) - Abbildungen
Gos, François-Marc-Eugène 4
Hardmeyer, Robert 13 (6 D) - Abbildung
Hoffmann, Anton 15 (4 D)
Hohlwein, Ludwig 68 (19 D) - Abbildungen (siehe Hohlwein-1996: Nr. 99, 124)
Hössli, Philipp 2 (1 D)
Huguenin, Paul 3 (2 D)
Kammüller, Paul 1
Kaufmann, Clemens 1
Knapp, Marianne 1
Koller, Rudolf 3
Lackerbauer, René 2 (1 D)
Lichtdrucke 45 - Abbildung
Linck, Ernst 9 (1 D)
Mangold, Burkhard 7 (3 D)
Marxer, Alfred 1
Meisser, Chr. - Zürich Originalaufnahme 3
Moos, Carl 23 (10 D) - Abbildung
Münger, Rudolf 1
Muyden, Evert van 1 - Muyden, Henri van 1
Osswald, Eugen 4 (1 D)
Pfendsack, Hugo 37 (8 D) - Abbildung
Righini, Sigismund 1
Roesch, Carl 9 (3 D)
Roquier, Louis 1
Schaupp, Richard 94 (67 D) - Abbildung
Schill, Emil 4
Schmid, August 8
Sieck, Rudolf 10 (8 D)
Stiefel, Eduard 8 - Abbildungen
Tilke, Max 8 (2 D)
Weber, H. 1
Widmer, Hans 4 (1 D)
Wuhrmann - Photographie 4 (1 D)
Würtenberger, Ernst 1
Produktgruppen sind u. a. folgende enthalten:
Alkoholfreie Weine, Weine, Ansichten, Antiquitäten, Apotheke, Ausstattung, Bank, Bekleidung, Betten, Bier, Bijouterie, Blattgold, Buchhandel, Bureau, Chemische Waschanstalt, Schokolade, Lebensmittel, Elektrische Anlagen, Drogerie, Geschichte, Hotel, Kantone, Maschinen, Optik, Pelzwaren, Möbel, Fotografie, Presse, Reiseartikel, Seife, Schirme, Schreibmaschine, Schuhe, Tiere (Zoologischer Garten München), Teigwaren, Teppiche, Waschmittel, Zahnwasser, Zuckerwaren.
Die Monos sind überwiegend gut erhalten (Zustand VS/RS - von 1 zu 3 Zustand schlechter): 235 Monos Zustand 1/1, 190 Monos 1/2, 7 Monos 1/3, 36 Monos 2/1, 147 Monos 2/2, 13 Monos 2/3, 6 Monos 3/1, 20 Monos 3/2, 25 Monos 3/3.
Code 29014
[ Top ] |